Aktuelles im DKSV
Aktuelles im DKSV
***In dieser Rubrik findet Ihr Informationen und Berichte über unsere Tätigkeiten bei Einsätzen, Infoständen, Vermittlungen und bearbeiteten Fällen des DKSV***
Dortmunder Volksbank und Radio 91.2 suchen den Anpacker 2022.












+++
23.03.2022
Heute haben wir eine Information zum Thema Notfall :
Als Tierbesitzer trägt man Verantwortung und möchte seinen Liebling immer gut versorgt wissen. Doch was passiert mit Ihrem Haustier, sollten Sie selbst einmal in Not geraten.
Und der fellige Mitbewohner ist allein Zuhause unversorgt.
Mit der Notfallkarte von DAS FUTTERHAUS haben Sie die Möglichkeit mitzuteilen, dass Sie Tiere halten und diese der Betreuung bedürfen! Näheres dazu ist unter dem
nachfolgenden Link zu finden:
https://www.futterhaus.de/service/notfallkarte/
+++
10.01.2021
Wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2022.
Ihr habt an dieser Stelle länger nichts von uns gehört. Was nicht bedeutet, daß es nichts zu berichten gab. Ganz im Gegenteil. Wir ertrinken oft in so viel Arbeit auf der Straße, daß
wir zu den anderen Aufgaben, wie unsere Homepage zu pflegen, oft gar nicht kommen. Wir legen unseren Fokus immer darauf Katzen zu helfen und nicht auf die Bürokratie, auch wenn
diese auch gemacht werden muß.
Wir berichten regelmäßig auf Facebook und Instagram von unseren Draußen-Aktivitäten, weil wir Euch damit schneller und einfacher erreichen. Und wir arbeiten mit vollen
Einsatz unseres Zeitungsteams an einer neuen Ausgabe unserer Katzenschutz-Korrespondenz, welche im ersten Quartal des neuen Jahres erscheinen soll.
+++
13.05.2021
Unsere diesjährige Kastrationsaktion startet am 15.06.2021 – mehr Informationen sind im PLAKAT und unter Aktuelles / Kastrationsaktion zu finden.
PLAKAT-K-Aktion_2021 mit Verkaufsterminen
+++
05.02.2021
*Ein herzliches Dankeschön geht an die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund*
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund für die Zuwendung in Höhe von 600 EUR
für unsere Kastrationsaktion 2020. Dank derartiger Unterstützung und Zuwendungen ist es uns auch weiterhin möglich Katzen
kastrieren zu lassen und den Straßenkatzen “da draußen” eine tierätzliche Versorgung zu ermöglichen und wieder etwas Katzenleid zu lindern oder zu verhindern.
+++
12.12.2020
Entspannte Katzen trotz Silvester
Silvester naht und alle Jahre wieder: Stress und Panik bei den Samtpfoten… Was tun? Hier ein paar Tips für ein entspanntes Neujahrsfest.
Katzen haben aufgrund ihres feinen Gehörs generell Probleme was Geräuschpegel angeht. Die Knallerei und dazu das Blitzen des Feuerwerks an Silvester und womöglich noch viele „Fremde“ Partygäste im Katzenrevier verunsichert und stresst ungemein.
Man kann schon Wochen vorher (am Besten im Okt/Nov. beginnen) beginnen mit Silvestergeräuschen zu trainieren. Hierzu gibt es entsprechende CDs oder Sounddateien. In entspannter Atmosphäre werden diese Geräusche abgespielt, und lenken Sie die Katze dabei möglichst etwas ab mit Spielen, Kuscheln oder Futtersuche von Leckerlis. So kann man die Katze desensibilisieren. Wichtig dabei, selbst ruhig und gelassen bleiben und damit der Katze signalisieren, daß diese Geräusche keine Bedrohung darstellen.
Feiern Sie Silvester möglichst zuhause. Eine panische Katze alleine im Haus zu lassen ist keine gute Idee.
Vielleicht laden Sie Ihre Freunde ein und feiern eine etwas ruhigere Party … Aber bitte keine Kerzen, Wunderkerzen, kein Bleigießen (Wasser hochgiftig) oder Tischfeuerwerk! Generell ist die Unfallgefahr zu groß.
Vielleicht können Sie stattdessen die Samtpfote mit einbeziehen mit einer Extra-Spieleinheit?
Der Katze sollte möglichst schon Tage vorher ein kuscheliger Rückzugsort / getrennter Raum eingerichtet werden. Hier muß alles rein: Futter, Wasser, Katzentoilette, Spielzeug und Bettchen, Kuschelhöhle, Katzentunnel etc. Oder ist ihr ein Karton mit Kissen drin lieber? Am Silvesterabend im Haus alle Rolläden runterlassen, Vorhänge zuziehen, Licht in allen Räumen anschalten und für die Katze in „ihrem“ Zimmer ruhige Hintergrundmusik spielen. Diese entspannt die Mieze und dämpft Geräusche von außen. Klassische Musik ist besonders beliebt. Die Tür zu diesem Zimmer sollte offenbleiben, so daß die Katze jederzeit rein und raus kann. Auch sollte sie unter keinen Umständen bei Anzeichen von Angst/Panik festgehalten werden. Geben sie ihr Fluchtmöglichkeiten, aber stellen Sie sicher, daß alle Fenster und Haus- sowie Balkon-/Terrassentüren geschlossen sind. Wir wollen nicht, daß sie entwischt.
Am Silvestertag gilt: Freigänger bleiben drin! Die Unfallgefahr ist schlichtweg zu groß. Von panikartiger Flucht, bei der die Katze überfahren und verletzt werden könnte – bis zu schwersten Verbrennungen durch Böller ist hier alles möglich. Die Traumata sind oft nicht wieder rückgängig zu machen. Niemand möchte seine Katze draußen wissen, wenn die Knallerei losgeht. Bleiben sie hart und lenken Sie ihren Liebling ab. Es ist ja nur für kurze Zeit.
Generell gilt für den Silvestertag und auch die Zeit davor: Rhythmus und Routinen beibehalten, also Futterzeiten, Spieleinheiten etc. Da Katzen sich an ihren Menschen orientieren und feine Antennen haben, was die Gefühlswelt ihres Menschen angeht: Bleiben sie cool und gelassen und vermitteln sie Ihrer Samtpfote Sicherheit. Nervosität und Hektik überträgt sich auf die Katze. Auch wenn es schwerfällt: zeigt die Katze Überreaktionen, wie extreme Panik und Zittern, NICHT übermäßig trösten und bemitleiden. Das verstärkt die Problematik. Sprechen Sie sie an und versuchen Sie, die Katze abzulenken und zum Schmusen oder Spielen zu verleiten. Geht sie darauf ein: gut. Wenn nicht, ist es besser sie in Ruhe zu lassen. Jede Katze reagiert anders. Niemals festhalten!
Ist ihre Katze bekanntermaßen extrem ängstlich oder gar panisch, bieten sich Blütenmischungen wie Angst/Streß oder ähnliche auf dem Markt Erhältliche an. Diese sind zur Unterstützung sehr hilfreich, müssen aber mindestens 4 Wochen vorher begonnen werden. Sie brauchen Zeit, um zu wirken. Also am besten Anfang Dezember anfangen und bis ins neue Jahr geben. Auf jeden Fall ist es einen Versuch wert. Bei den meisten Katzen funktioniert es. Ihre Katze ist durch vorherige Silvesterabende bereits traumatisiert, zittert, hechelt, kotet oder uriniert unkontrolliert? Wenden Sie sich früh genug an ihren Tierarzt zwecks Unterstützung.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Stubentiger einen guten Rutsch und ein entspanntes neues Jahr!
+++
27.10.2020
Wie Kaugummis Katzen helfen
Herr Sebastian Everding, Pressesprecher der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) – früher selber im Tierschutz tätig – ist daher bestens mit der Thematik vertraut. Er ruft nicht nur zur notwendigen Unterstützung der örtlichen Tierschutzvereine auf, sondern geht mit gutem Beispiel voran – und das auf eine ungewöhnliche, aber originelle Art:
An einer Garagenwand in der KUNTZESTR.75 in DORTMUND-HOMBRUCH wurde ein Kaugummiautomat angebracht und die Nutzung für ein volles Jahr an den DKSV abgetreten. Alle Erlöse kommen somit für die nächsten 12 Monate zu 100 % den freilebenden Katzen in Dortmund zugute.
Zusammen mit unserer Vorsitzenden Frau Dr. Heinisch und der ehrenamtlichen Aktiven Frau Buhl wurde der Automat feierlich am 27.10.2020 – übrigens der Tag der Schwarzen Katze offiziell eingeweiht.
Wir würden uns freuen, wenn ganz viele Leute noch bis November 2021 – und sei es nur aus nostalgischen Gründen – an diesem Automaten Kaugummis ziehen und dadurch unsere wertvolle Arbeit hier in Dortmund unterstützen.
Im Namen aller freilebenden Katzen herzlichen Dank! (BL)
+++
Zum Weltkatzentag am 08.08.
Der Weltkatzentag
Im englischsprachigen Raum gilt der IFAW (International Fund for Animal Welfare), eine weltweit tätige Tierschutzorganisation, als Urheber des Weltkatzentages. Diese soll den inoffiziellen Feiertag am 08.08. im Jahre 2002 ins Leben gerufen haben, um das populärste Haustier auf diesem Planeten zu feiern. Nachgewiesen und bestätigt wurde dies allerdings nie. Das älteste bekannte Haustier der Welt wurde im alten Ägypten sogar als Gottheit verehrt. Daher ist es nicht verwunderlich, diesem faszinierenden Wesen zu Ehren einen Feiertag ins Leben zu rufen. Der Weltkatzentag hat sich, obwohl er in einigen Ländern z. T. an einem anderen Datum stattfindet, in der ganzen Welt verbreitet.
Tierheime und Tierschutzorganisationen sowie Privatpersonen nutzen diesen Tag, um über Katzen generell, ihre Eigenschaften und Eigenarten sowie über ihre Situation in unserer Gesellschaft zu informieren. Ihnen zu helfen, sie zu beschützen bzw. sie vor Not, Elend und dem Aussterben zu bewahren. Denn wenn wir über Katzen sprechen, sind natürlich auch die Wildkatzen gemeint. WWF sowie Pro Life z. B. nehmen den 08.08. in jedem Jahr zum Anlass, um auf die Lebensverhältnisse bedrohter Wildkatzenarten hinzuweisen.
Katzen sind unabhängig, neugierig und abenteuerlustig. Sie haben eine faszinierende Mimik, einen erstaunlichen Körperbau und die Fähigkeit, sich – in den meisten Fällen jedenfalls – selbst zu heilen. Mafdet war die 1. bekannte Katzengöttin im alten Ägypten, die auch als Beschützerin vor Schlangen, Skorpionen und allem Bösen verehrt wurde.
Am Weltkatzentag gilt die Aufmerksamkeit zum einen den freilebenden „Streunerkatzen“ dieser Welt sowie den Katzen, die in unseren Tierheimen auf ein neues Zuhause warten und ihren Schicksalen: allein in den USA landen jedes Jahr etwa 4 Millionen Katzen im Tierheim. 1 bis 2 Millionen von ihnen (ca. 41 % laut PETA) werden eingeschläfert, ca. 37 % vermittelt und lediglich ein kleiner Prozentsatz findet den Weg zurück zum ursprünglichen Besitzer. Am Weltkatzentag gehen daher viele Menschen in ihr örtliches Tierheim, um eine Katze zu adoptieren und somit vor der Euthanasie zu bewahren.
Glücklicherweise ist die Euthanasie von freilebenden und der im Tierheim befindlichen Katzen in Deutschland verboten. Eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht aller Besitzerkatzen mit Freigang sowie die Kastration der bereits freilebenden „Streunerkatzen“ ist daher umso wichtiger. Nur so kann die unkontrollierte Vermehrung unterbunden und die ohnehin schon hohe Anzahl der im Land freilebenden Katzen eingedämmt werden.
Zum anderen feiern aber auch die Katzenliebhaber und -halter unter uns diesen besonderen Tag und danken ihren Samtpfoten so für die bedingungslose Liebe und innige Freundschaft, die sie durch ihre Katze erfahren. Immerhin leben allein in deutschen Haushalten ca. 14,7 Millionen Katzen. Sie ist das beliebteste Haustier im Land.
Weltweit gibt es ca. eine halbe Milliarde Katzen und dank des IFAW haben sie ihren eigenen jährlichen Feiertag! Selbst wenn der Ursprung bzw. die Quelle dieses Ehrentages im Dunkeln liegen: für gute Katzenhalter sollte jeder Tag mit ihrem Stubentiger ein Feiertag sein.
Am 08.08. sollten wir nur nicht die freilebenden Katzen, die einsamen Katzen in den Tierheimen und die bedrohten Wildkatzen auf dieser Welt vergessen. Und vielleicht dem Beispiel unzähliger Menschen folgen, um an diesem besonderen Tag unseren Beitrag – in welcher Form auch immer – zu leisten, damit Not und Elend dieser faszinierenden Tiere verringert wird.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Feiern des Weltkatzentages in diesem Jahr!
Von Bettina Lau
+++
30.06.20
Wir freuen uns darüber berichten zu können, daß wir den Dortmunder Katzenschutzverein-Stiftungsfonds eröffnet haben.
Warum eine Stiftung?
Stiftungen sind langlebig und das ihnen anvertraute Vermögen muss dauerhaft bewahrt werden. Der Stiftungszweck wird allein mit den Erträgen verwirklicht, die mit dem Vermögen erwirtschaftet werden. Durch Einzahlung oder eine Zustiftung kann das Kapital langfristig gewinnbringend für den Verein arbeiten und dafür sorgen, dass der DKSV auch zukünftig finanziell abgesichert ist.
Deshalb haben wir unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund den Dortmunder Katzenschutzverein-Stiftungsfonds eröffnet.
Mit der Sparkasse haben wir einen vertrauensvollen Partner an unserer Seite, der uns bei Verwaltung, Management und Öffentlichkeitsarbeit Hilfestellung bietet.
Weitere Informationen zum Dortmunder Katzenschutzverein-Stiftungsfonds, und wie man uns dabei unterützen kann, sind auf unserer Seite oben unter dem Reiter ‘Über uns’ in der Rubrik ‘Stiftung’ zu finden.
+++
20.06.20
Paten gesucht
Leider gehen nicht alle unsere Fälle immer gut aus oder haben ein Happy End mit einem tollen neuen Zuhause für in Not geratene Fellnasen.
Das bedeutet im Klartext, nicht alle von uns eingefangenen Katzen finden auch ein neues Zuhause oder sind noch vermittelbar.
Manche Katzen sind schwer krank oder durch frühere Erlebnisse traumatisiert, sodass sie für immer in unseren Pflegefamilien bleiben müssen.
Natürlich kümmern wir uns auch um diese Katzen, viele von ihnen sind z.B. Pflegefälle, für die lebenslang eine spezielle tierärztliche Versorgung übernommen werden muss.
Für genau diese Süßen suchen wir Paten!
Dh. Ihr würdet für ein bestimmtes von Euch ausgewähltes Tier einen (monatlichen oder jährlichen) Betrag in Form einer Spende übernehmen. Den Betrag bestimmt Ihr ebenfalls – ebenso die Dauer der Unterstützung.
Aktuelle Dauerpflegekatzen werden nach und nach auf Facebook und Instagram (katzenschutzdortmund) von uns vorgestellt.
Patenschaftsantrag-1 beschreibbar
Das ausgefüllte und unterschriebene Formular kann eingescannt per Email an : Vorstand@katzenschutz-dortmund.de gesendet werden, oder postalisch an Dortmunder Katzenschutz e.V., Postfach 120125, 44291 Dortmund.
+++
06.06.2020
+++ Spendenlauf für den guten Zweck ! +++
Unsere Vorsitzende Gudrun war dieses Jahr für den Duisburger Rhein-Ruhr-Marathon angemeldet, bei dem sie Spenden für uns sammeln wollte. Leider wurde dieser wegen Corona abgesagt und uns fehlt jetzt diese Unterstützung. 🙀Alternativ startet am 07.06. der virtuelle RRMHomerun, bei dem jeder für sich nun die 42,2 km läuft.
Der Lauf wird also viel schwieriger – keine Unterstützung, keine abgesperrten Strecken – dafür rote Ampeln, Radfahrer und Spaziergänger. Damit Gudrun nicht alleine für uns an den Start geht könnt ihr sie (und damit uns) unterstützen!
Ihr lauft nämlich virtuell mit! Für jeden gespendeten Euro, “lauft” ihr sozusagen 1 km! 😺 Wer von euch schafft wohl die “weiteste Strecke”… ?
Gleichzeitig helft ihr uns mit eurem Beitrag dabei, die rund 50 Katzenbabys zu versorgen, die sich aktuell in unserer Obhut befinden.
Und da bei jedem Marathon am Ende auch ein Sieger gekürt wird, bekommt auch unser Gewinner eine Überraschung. Wer am Ende die meisten virtuellen Kilometer gelaufen ist (also am meisten gespendet hat), bekommt ein Katzenschutz – T-Shirt von uns geschenkt! Seid ihr dabei? 😺
Spendet könnt ihr entweder per PayPal:
http://PayPal.me/katzenschutzdortmund
oder über unser Spendenkonto:
Sparkasse Dortmund, IBAN: DE22 4405 0199 0001 1067 91
Bitte im Verwendungszweck “Marathon” angeben.
+++
05.06.2020
+++ Verkaufstermine zur Kastrations-Sonderaktion zur Einführung der Kastrationspflicht in Dortmund vom 01.04. – 30.09.2020 +++
Die Aktion gilt sowohl für Freigängerkatzen als auch für Stubentiger!
Zusätzlich zum Erwerb über Facebook und Instagram bieten wir euch jetzt auch wieder Verkaufstermine an. Bitte haltet euch hierbei an die Vorgaben was den Mindestabstand und das Tragen eines Munds- und Nasenschutzes anbelangt!
Seit dem 14.02.2020 gilt die Kastrationspflicht für Dortmunder Freigängerkatzen. Damit verbunden ist auch eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für eure Tiere.
Was genau heißt das jetzt für euch?
Eure Katzen und Kater mit Freigang müssen ab dem 5. Monat kastriert, mit einem Chip oder Tattoo gekennzeichnet und beim Ordnungsamt, Abteilung für Veterinärwesen, registriert werden.
Das Meldeformular ist auf der Internetseite der Abteilung für Veterinärwesen des Ordnungsamtes veröffentlicht:
www.ordnungsamt.dortmund.de
Das ausgefüllte Formular ist
– per E-Mail an veterinaeramt@dortmund.de oder
– postalisch an das Ordnungsamt, Abteilung für Veterinärwesen, Olpe 1, 44122 Dortmund,
oder
– per Fax an die Nummer 0231/ 50-10194 zu senden.
Eventuell ist zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Online-Registrierung möglich. Weitere Informationen hierzu erhaltet ihr bei der Abteilung für Veterinärwesen des Ordnungsamtes unter der Telefonnummer 0231 / 50-23970.
Bitte meldet eure Tiere auch unbedingt an ein Haustierregister, z.B. TASSO. Dann werdet ihr nämlich informiert, sollten eure Tiere mal entwischen und irgendwo aufgefunden werden.
Wie unterstützen wir euch dabei?
Wir haben uns entschieden, unsere Kastrations-Aktion für finanziell schlechter gestellte Dortmunder Bürger dieses Jahr früher zu beginnen – Start wird der 01.04.2020 sein. Die Aktion wird bis zum 30.09.2020 laufen.
Da die Stadt Dortmund für 2020 auch finanzielle Unterstützung zugesagt hat, gelten erstmal bis auf Weiteres die folgenden Preise:
Kastration inkl. der Mikrochipimplantation
für 50,- €* je Katze bzw. 35,- €* je Kater
Informationen auf Facebook, Instagram oder www.katzenschutz–dortmund.de
sowie telefonisch unter 0231 / 55 74 644 (Mi. 16-18 Uhr).
Gutscheinverkauf nur gegen Vorkasse
*Das Angebot richtet sich ausschließlich an anerkannte Leistungsempfänger mit Wohnsitz in Dortmund. Die Gutscheine zur vergünstigten Kastration der Tiere können beim Dortmunder Katzenschutzverein e.V. gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises erworben werden.
Die Reduzierung wird durch die Unterstützung der Stadt Dortmund und die Verwendung von Spenden des Dortmunder Katzenschutzvereins e. V. ermöglicht. Die oben angegebenen Preise sind an die Unterstützung durch die Stadt Dortmund gebunden und gelten deshalb in 2020 bis auf Weiteres. Diese können bei Bedarf im Laufe des Jahres auch wieder auf die üblichen Preise (60 EUR für eine Katze, 45 EUR für einen Kater) angepasst werden.
Wie kommt ihr nun an einen Gutschein?
1. Sendet uns einen Nachweis (z.B. Bescheid von der Bundesagentur für Arbeit, Rentenbescheid, Studentenausweis etc.) und euren Personalausweis / Reisepass entweder über Facebook, Instagram, via E-Mail an kasse@katzenschutz-dortmund.de oder per Post an: Postfach 12 01 25, 44291 Dortmund (hier kommt es aktuell zu corona-bedingten Verzögerungen).
2. Sagt uns, wie viele Katzen und Kater ihr kastrieren lassen wollt und zu welchem Tierarzt ihr gehen wollt.
3. Überweist das Geld für die Kastration + 0,80 EUR Porto entsprechend auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse Dortmund, IBAN: DE22 4405 0199 0001 1067 91. Bitte im Verwendungszweck unbedingt euren Namen und den Tierarzt angeben.
4. Ihr erhaltet den Kastrationsgutschein per Post und könnt dann zeitnah einen Termin beim Tierarzt für die Kastration vereinbaren.
Ihr habt Fragen? Sprecht uns einfach an.
+++
02.04.2020
Ab sofort bieten wir eine Problemsprechstunde an – Informationen dazu findet Ihr auch unter der Rubrik Infosprechstunde
Katzen sind einzigartig, keine ist wie die andere, jede hat ihren eigenen Charakter. Das gilt es für uns Menschen, die wir -nicht neben- sondern mit Katzen leben möchten, zu respektieren.
Es tauchen jedoch manchmal Probleme im Zusammenleben auf.
Der DKSV möchte auch in diesen Fällen gerne helfen. Daher bieten wir eine Spezialsprechstunde an. Ziel ist es ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Katz zu ermöglichen.
Wenn auch Sie Probleme im Alltag mit Ihrer/Ihren Katze(n) haben, dann zögern Sie nicht uns anzurufen.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat nehmen unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen gerne in der Zeit zwischen 18.00 – 20.00 Uhr Ihren Anruf unter 0231-53461749 entgegen.
In vielen Fällen kann es notwendig sein, daß nach Absprache mit Ihnen ein Hausbesuch* stattfinden sollte, um die Situation vor Ort beurteilen und Sie so weiter beratend begleiten zu können.
*Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass diese Art von Besuchen in der derzeitigen Coronasituation unter Umständen auf später verlegt werden müssen.
+++
22.03.2020
+++ Aktuelle Hinweise zur Corona-Situation +++
Auch wir nehmen die aktuelle Situation rund um das Coronavirus ernst und möchten unseren Beitrag dazu leisten, die Infektionsausbreitung zu verlangsamen. Wir werden unsere Arbeitsweise daher den behördlichen Auflagen anpassen.
Wichtig vorab: das Coronavirus bei Katzen ist ein völlig anderes als das, an dem die Menschen jetzt erkranken.
Das Coronavirus schürt Ängste. Darunter auch einige völlig unbegründete, zum Beispiel die Angst, dass Haustiere mögliche Überträger des Virus sein könnten. Dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Robert-Koch-Institut wurden bisher keine Informationen aus China oder anderen betroffenen Ländern bekannt, die auf eine besondere Rolle von Haus und Nutztieren schließen lassen. Insbesondere wird eine Trennung oder Quarantäne bei Katzen nicht empfohlen.
Auch die WHO sagt: „Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine Hinweise darauf, dass Haustiere – wie Hunde oder Katzen – sich mit dem Coronavirus infizieren können. Generell empfiehlt die WHO dennoch, sich nach dem Kontakt mit Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen. So verhindert man die Übertragung anderer Erreger (z.B. Salmonellen oder E. Coli). Das für die FIP-Erkrankung der Katzen verantwortliche Virus (FCOV) ist ein Alphacoronavirus, bei Covid-19 handelt es sich um ein Betacoronavirus. „
Die aktuelle Situation rund um die Corona-Infektionen veranlasst auch den Dortmunder Katzenschutzverein, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen.
Unser Stammtisch fällt daher bis auf weiteres aus! Wir informieren hier, sobald es neue Termine gibt, in der entsprechenden Rubrik.
Unsere Infotelefonsprechstunden finden nach wie vor zu den gewohnten Zeiten statt. Persönliche Kontakte sollten auf ein Minimum beschränkt und mit dem entsprechenden Abstand durchgeführt werden. Einfangaktionen, die im Freien stattfinden werden weiterhin mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen durchgeführt. Vor allen Dingen trächtige Katzen, Mutterkatzen mit ihren Welpen, verletzte und erkrankte Katzen sollten weiterhin versorgt werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zum Schutz der Beteiligten Termine im Haus verschoben werden müssen.
Falls jemand wegen der Coronakrise freilebende Katzen nicht füttern kann, bitte bei uns melden. Wir werden versuchen zu helfen. Lasst diese Katzen bitte nicht hungern!!!
Und noch eine Bitte: auch wenn die wirtschaftliche Situation zum Sparen zwingt, die Katzen brauchen weiterhin Ihre Hilfe, Ihre Spenden und Ihre Mitgliedsbeiträge.
Unsere Kastrationsaktion findet in diesem Jahr in abweichender Form und zunächst nur ohne persönlichen Kontakt per E-Mail, Facebook und per Post statt. Nähere Infos dazu erhalten Sie in einem separaten Beitrag.
Auch wir hoffen, dass sich die Situation schnellstmöglich entspannt und wir wieder zur Normalität zurückkehren können. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben und bleiben Sie gesund.
+++
12.12.2019
Ratssitzung Stadt Dortmund
#Einführung Kastrations- Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen #Endlich #Beschlossen#Geschafft!!!
Am 12.12.2019 gegen 18.45 Uhr hat die Stadt Dortmund in ihrer Ratssitzung die Einführung einer Kastrations- Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen beschlossen. Die Verordnung wird von verschiedenen Massnahmen begleitet. Von gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit bis zu finanzieller Unterstützung unserer Arbeit. Unser Dank gilt allen, die unseren harten Kampf unterstützt haben.
(Von li. nach re. C. Buhl-DKSV, Angelika Remiszewski-Tierschutzpartei (*Werbung*), Dr. G. Heinisch-DKSV (Vorsitzende), A.Hahne-DKSV (Kasse), R. Kolbe-DKSV)
Großplakat-Aktion im Dortmunder Stadtgebiet zur Katzenschutzverordnung an über 70 Standorten, hier ein Dank an die Fa. Stroer
https://www.stroeer-direkt.de/werbemedien/landingpages-2016/dortmund.html
welche uns das in dieser Größenordnung ermöglichte !
Unsere Politik stimmte vor einem Jahr für die Einführung einer Kastrations- und Kennzeichnungspflicht in Dortmund. Bis heute hält die Verwaltung
diese Verordnung für nicht rechtssicher und vertagt die Erlassung eines Gesetzes. Wir geben nicht auf uns dafür einzusetzen !!!
07.09.2019
An diesem tollen Spätsommertag hatten wir zwei Infostand-Teams gleichzeitig im Einsatz !!
* Team 1 bot Waffeln und Infos rund um das Thema Katze beim 10-jährigen Jubiläum des Megazoo Do Kley
* Team 2 bot allerlei Informatives beim Tierheimfest im Dortmunder Tierschutz-Zentrum. Danke für die wiederholte Einladung.
07.04.2019
Infostand beim Trödelmarkt im Union-Gewerbehof
Bei Frühlingwetter gab es eine interessante Veranstaltung.
* * *
29.01.2019
**** Das nächste Aktiventreffen steht vor der Tür. Für unsere fleißigen Helfer und alle, die es gerne werden wollen… ****
Wir treffen uns am 29.01. um 18.30 Uhr im Fritz-Henßler-Haus (Geschwister-Scholl-Straße 33, 44135 Dortmund) im Raum 112.
Ihr seid alle herzlich eingeladen!
Bitte denkt auch an die Aktiven in eurem Umkreis, die vielleicht kein Internet haben, oder die für euch unterwegs sind und z.B. Einfangen oder ähnliches.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, was es heißt, sich aktiv im Katzenschutz zu engagieren? Dann kommt gerne auch einfach vorbei und informiert euch.
Wir freuen uns auf euch –
Euer Vorstand
25.09.2018
KATZEN-KASTRATIONSPFLICHT FÜR FREIGEHENDE BESITZERTIERE KOMMT AUCH IN DORTMUND
WIR HABEN ES GESCHAFFT ! DEM ANTRAG AUF EINE KASTRATIONS- UND KENNZEICHUNGSPFLICHT FÜR freigehende Besitzerkatzen in DORTMUND wurde am 25.09.2018 im Auschluß für öffentliche Ordnung(…) ZUGESTIMMT
Einen Tag vorher konnten wir unsere Unterschriftensammlung mit 4.923 gesammelten Stimmen aus der Petition an die Leiterin des Ordnungsamtes (Frau Siekmann) übergeben. Unser Dank gilt jedem Einzelnen, der/die uns unterstützt haben. Wir sind stolz, glücklich und erleichtert zugleich.
Ein wenig getrübt wird die Freude jedoch dadurch, da wir nun noch zusätzlich -zu allen bereits beigebrachten Daten- eine erhebliche Datenerhebung in den nächsten 12 Monaten machen müssen. Dies ist Voraussetzung für eine Einführung der rechtssicheren Verordnung.
**** Bericht in der WDR-Lokalzeit über den DKSV ****
Die WDR Lokalzeit aus Dortmund hat am 04.09.2018 einen Beitrag über uns gebracht – vielen Dank für die Unterstützung. 🙏🏻
Schaut euch die ersten 3 Minuten an – der Beitrag ist wirklich toll geworden. 😀 Wir sind total begeistert von dem ganzen Zuspruch und den vielen aufmunternden Worten von so vielen Seiten.
😍
😍
Wir haben noch 2 Wochen, um nochmal richtig Gas bei der Online-Petition zu geben. Den Link findet ihr als fixierten Beitrag auf unserer Facebook-Seite.
***** Am 22.07.2018 startet der DKSV eine Online-Petition auf der Internet-Plattform OPEN PETITION zur Einführung der Kastrations- Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht in Dortmund. Nachfolgend berichten wir Euch dazu chronologisch …
**** 11.09.2018 Infostand beim Tag der offenen Tür des Tierschutz-Zentrums Dortmund ****
Status für die Petition gesammelter Unterschriften nach diesem Tag insgesamt 3.100 !!
Danke an das Tierheim für die Einladung.
**** 06.09.2018 Verteilung von Edgar-Postkarten in 118 Dortmunder Gaststätten und Kneipen ****
**** 01.09.-02.09.2018 Infostand am Apfelmarkt in Dortmund Aplerbeck ***
Noch einmal wahnsinnige 600 Unterschriften konnten wir hier sammeln. Status Petition am 02.09.18 sind 1.986 Unterschriften !!!
3.500 Unterschriften werden bis zum 21.09.2018 benötigt, damit OpenPetition die Petition an das Rathaus in Dortmund übergibt, damit diese auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung kommt.
Das Ziel rückt näher…
***** 24.08.2018 DKSV startet erste Großplakat-Aktion in Dortmund ****
Vielen Dank an Marc Landmann für die Gestaltung aller Plakate und an Fa. Stroer für die Veröffentlichung des “Bad-Kätzchens”
***** 11.08.2018 Infostand am Megazoo – Bis zum 11. August schon über 1200 Unterschriften gesammelt !! *****

Unglaubliche 200 Unterschriften konnten wir am 11.08.2018 am Megazoo für unsere Petition zur Katzenschutzverordnung sammeln !! Ein dickes Dankeschön an alle Unterzeichner.
***** Am 22.07.2018 startet der DKSV eine Online-Petition auf der Internet-Plattform OPEN PETITION zur Einführung der Kastrations- Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht in Dortmund !!!*****
Hier findet ihr ab sofort unsere Petition an den Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden, die den Antrag auf Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht nach §13b TierSchG für Freigängerkatzen in Dortmund unterstützt. Bitte unterschreibt und teilt vor allem fleißig. Wir sind hier auf die Unterstützung jedes Einzelnen angewiesen.
https://www.openpetition.de/…/kastrations-kennzeichnungs-un…
- Der Fall Luna , aus Juli 2018
Im Nordosten Dortmunds, etwas ländlich, versorgte eine Familie neben ihren eigenen Tieren, noch einen Gast-Esser, der mit Regelmäßigkeit täglich den Garten der Familie besuchte und dort Futter bekam. Die Streunerkatze wurde immer zutraulicher, liebte aber ihre Freiheit.
An einem Donnerstag im Juli kam Sie plötzlich nicht mehr. Die Suche im Garten und Rufen brachte kein Ergebnis. Freitags abends gegen 21 Uhr dann hatte sich das arme Geschöpf verletzt und blutend auf die Fußmatte der Familie geschleppt. Ob es ein Verkehrsunfall oder z.B. ein Hundeangriff war, konnte nicht geklärt werden.
Da zu diesem Zeitpunkt reguläre Sprechstunden bei den angrenzenden Tierärzten geschlossen waren, wurde die an Vorder-und Hinterlauf stark verwundete Katze zur Erstversorgung in die 24Std.Tierklinik Recklinghausen gebracht. Ihre Wunden versorgt, konnte Sie nach drei Tagen zur Weiterbehandlung wieder zurück nach Dortmund. Da die Verletzung jedoch so tief war, mußte Ihr schlussendlich leider ein Vorderlauf bis zur Schulter amputiert werden.
Wir sind überglücklich, denn Luna hat es geschafft. Mit Kämpfernatur ausgestattet meistert Sie jetzt die Welt mit drei Beinen und darf auch noch bei der Familie bleiben. Die Genesung schreitet gut voran und eine Vergesellschaftung mit Hund und eigener Katze ist geplant. Da drücken wir ganz fest die Daumen!
Auf diesem Wege möchten wir der Familie noch einmal ganz herzlich danken, die einen Großteil der mehr als 1500 EUR Tierarzt-Kosten selbst übernommen hat, um dem Tier in Not zu helfen.
Flaschenkinder Apr./Mai 2018
Das sind unsere ersten Flaschenbabys diesen Jahres. Diese beiden süßen Katzenbabys werden derzeit in einer unserer Pflegefamilien liebevoll mit der Flasche aufgezogen. Sie wurden verletzt aufgefunden und hatten zahlreiche Wunden. Nach einer Antibiotika-Therapie sind diese weitgehend abgeheilt und sie scheinen aber über den Berg zu sein und entwickeln sich gut. Das Größere ist das Katerchen und die kleine Bunte natürlich das Mädchen.
März 2018
Dieser scheue Kater wurde über ein Jahr lang draußen von lieben Katzenfreunden gefüttert, bevor es uns gelang ihn einzufangen.

Nach tierärztlicher Behandlung und Kastration wurde er in einer Pflegefamilie untergebracht, wo er sich von den Strapazen erholen kann und liebevoll umsorgt wird. Das gefällt ihm sichtbar gut. Mittlerweile heißt das hübsche Katerchen Barney und rekelt sich auf dem heimischen Sofa und steht zur Vermittlung in ein eigenes Zuhause. Er hat sich dort schon gut erholt, wie man auf den Bildern sehen kann.
