Der DKSV in Zahlen
Gründung im November 1976
Bis Dezember 2019 wurden ca. 50.000 Fälle bearbeitet, das sind etwa 1.136 Fälle pro Jahr oder ca. 21 Fälle pro Woche.
Ca. 17.800 Kastrationen wurden über den DKSV abgewickelt.
Ca. 26.300 Tiere brachte der DKSV zur ärztlichen Behandlung.
Ca. 2.500.000 Euro gab der DKSV für Arzt- und Medikamentenkosten aus.
Mehr als 420.000 Euro kostete die Verpflegung der Katzen bis Ende 2019.
Über 5.800 Urlaubsstellen wurden bis dahin vermittelt.
Ca. 22.000 Menschen wollten eine Katze abgeben, ca 16.200 dagegen wünschten sich eine Katze.
Seit 1978 gibt es die Aktion „Stadtkatzen aufs Land”.
Zusammenarbeit mit dem städtischen Tierheim
1987 gab es erste Neubaupläne für das TSZ. Im Dezember 1991 fand eine konstituierende Sitzung für das Tierschutzzentrum (TSZ) Dortmund mit den Gesellschaftern der Stadt Dortmund, dem Tierschutzverein Dortmund und dem Dortmunder Katzenschutzverein e.V.,sowie dem Dt. Bund für Vogelschutz in der Agard statt. Im Oktober 1993 konnte das neue städtische Tierheim mit Modellcharakter und das angeschlossene TSZ bezogen werden. 2009 unterstütze der DKSV den Bau einer Katzenquarantäne-Station im Dortmunder Tierheim mit 50.000,- Euro. Mitte 2017 wurde eine Vereinbarung zwischen dem DKSV und dem Tierschutzzentrum über die zeitweilige Unterbringung einer bestimmten Anzahl von Katzen geschlossen, unter der Voraussetzung, daß diese vorab tierärztlich versorgt werden und vermittelbar sind.
Katzen in Altenheimen
1989 erfolgte die erstmalige Unterbringung von Katzen in 7 Dortmunder Altenheimen zur Gesellschaft der Bewohner. In 2 Altenheimen wohnen heute noch Katzen.
Wann dürfen wir mit Ihrer Unterstützung rechnen?